Wer in Österreich die 122, 133 oder 144 wählt, landet in den Leitzentralen von Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst. Bundesweite zentrale Rufnummern waren ein erster Schritt zur [...]
Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Eine Ampel, die mitdenkt? Sensoren für Parkbänke? Nie wieder an Bahnübergängen warten? Oder sogar sprechende Bäume? Beim Smart Public Lif[...]
Die moderne Technologie des Internet of Things (IoT) ist im Alltags- und Business-Bereich angekommen. Ideen sollen schnell und unkompliziert umgesetzt werden. Damit das gelingt, we[...]
Das M2M-Angebot von T-Mobile Austria umfasst neben der weltweiten Erreichbarkeit in mehr als 400 Netzen, individuellen Service Level Agreements und dem Portfolio an M2M-SIM-Karten [...]
Das Rennteam der TU Wien - eine Gruppe von Studenten mit Begeisterung für den Rennsport - widmet sich neben dem Universitätsalltag der Entwicklung von Rennfahrzeugen, um das Studiu[...]
Am 31. Mai traf sich die internationale Startup Investoren Community in Wien. Ganz nach dem Motto der Austrian Angel Investor Association (kurz aaia) „share, learn & connect“ disku[...]
Egal ob Smartphone oder M2M-Anwendung – die SIM-Karte ist Herzstück unseres mobilen Lebens. Doch das wird sich schon bald ändern, denn sie wird virtualisiert. Die Zukunft heißt eSI[...]
Innerhalb von nur 30 Stunden programmierte das Team Chill Bill mit Pilar Huidobro, Eva Lettner und Pamina Georgiou einen Chatbot für Slack, der die Spesenabrechnung für Klein- und [...]
21 smarte Beete zieren seit Beginn der Gartensaison 2017 das Dach der Unternehmenszentrale von Magenta Telekom (vormals T-Mobile). Eine Schlüsselrolle in dem Connected Garden spiel[...]
Dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung zufolge liegt die Kapazitätsauslastung der produzierenden Industrie im April bei einem Wert von 84%. In Teilbereichen werden [...]